Das (kurze Zeit später erschienene) Buch "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" vom Co-Drehbuchautor fand ich (damals) hingegen echt klasse. In diesem Semester lesen wir den Roman von Thomas Brussig „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ Am kürzeren Ende der Sonnenallee ist der dritte, 1999 erschienene, Roman von Thomas Brussig. Oktober 1999) Seiten, die nur nach Anmeldung zugänglich sind (MELK): Das Buch "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" handelt in der ehemaligen DDR. zu Beginn der 1980er-Jahre. Er und seine Freunde wehren sich gegen das System der DDR, indem sie unter anderem verbotene Rock & Pop Musik aus dem Westen hören. Er spielt im Ostberlin der späten 1970er- bzw. Meine Meinung: Dieses kleine, aber sehr … "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" läßt es Menschen wohnen, lieben, leiden und sich mit Glück und Geschick durchwursteln, die sich nur in seltenen Momenten als die tatsächlich Zu-kurz-Gekommenen empfinden. Micha, die Hauptperson des Buches lebt am kürzeren Ende der Sonnenallee. Mario verkörpert den Protest. Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee: Unterrichtseinheit; Leben in der DDR zwischen Ostalgie und Realität Autorin: Svenja Büsching Kindheit und Adoleszenz Seiten des GI ... "SONNENALLEE": Musik der Freiheit, (SPIEGEL ONLINE, 04. Der Protagonist der Geschichte heisst Michael Kuppisch, kurz Micha. "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" von Thomas Brussig von Beke Mahmoud aus Erlangen am 21.06.2011 . Gefällt mir Antworten Folgen Bearbeiten Abbrechen Melden Micha und seine Freunde treffen sich auf dem gleichen Platz mit den gleichen Klamotten, gleichen Ideen und sie hören die gleiche Musik. Die Kapitel sind nicht zu lang und es lässt sich durch die witzige Erzählweise flüssig lesen. Micha und seine Freunde hören Jimi Hendrix und die Stones - alles höchst illegal in der DDR. Die Komödie SONNENALLEE spielt in den 70er Jahren in Ostberlin, der Hauptstadt der DDR, in einer Zeit, in der es noch Abschnittsbevollmächtigte der Volkspolizei, verbotene Westmusik, FDJler und eine innerdeutsche Grenze gab. Ein sehr lustiges und lebendiges Buch, das das Leben im Osten wunderbar darstellt. Beide wohnen am kürzeren Ende der Sonnenallee, dem ehemaligen Grenzübergang zwischen West- und Ost-Berlin. Am kürzeren Ende der Sonnenallee gibt es nur Q3a-Bauten und die Jungvermählten wohnen hier bei den Eltern und hoffen später darauf, eine eigene Wohnung zu haben. Micha Ehrenreich und seine Freunde leben in der DDR der 70er Jahre, in einer Straße, die im Westen beginnt und deren Ende im Osten liegt – die Berliner Sonnenallee. Der 17-jährige Michael Ehrenreich, genannt Micha, und sein bester Freund Mario wohnen am kürzeren Ende der Sonnenallee, direkt am Grenzübergang zwischen West- und Ost-Berlin. Das Leben der Jungendlichen dreht sich um verbotene Musik, revolutionäre Gedanken und vor allem um Miriam, in die alle Jungen der Schule verliebt sind; Micha natürlich auch. Welche Möglichkeiten der Systemkritik und des Widerstands es in der DDR gab, untersucht die Klasse genauer.