Bei Reihenkompensation kommt es bei cos(phi)=1 zu sehr hohen Spannungsüberhöhungen, die die Anlage beschädigen kann. Folglich ist der cos Phi auch nicht mehr 0, sondern 0,irgendwas. Diese Anlagen sind entsprechend den geltenden Normen EN 60439-1, IEC 439-1 und EN 60831-1 zu fertigen. Bei Reihenkompensation kommt es bei cos (phi)=1 zu sehr hohen Spannungsüberhöhungen, die die Anlage beschädigen kann. Damit z.B. warum kompensiert man einen (Aynchron-)motor mit Parallelkompensation nicht auf cos(phi)=1. kap.) Motormensch Gast. Warum, hab ich ja versucht zu erklären. Hallo, In der Praxis läuft es so, daß man Anlagen/Gebäude sicher nicht auf CosPhi=1 kompensiert, da erstens mal Spannungsspitzen auftreten können, 2. aber die benötigte Blindleistung für cosPhi=1 unnötige Kosten annimmt. Es wird btw immer nur soviel Blindleistung zur Verfügung gestellt, das die Summe aller Ströme im Netz genau cos phi = 1 und 0 Ampere beträgt. wäre cos phi größer 1. Batteriestrommessungen bei unterschiedlichen cos phi sind nur dann aussagekräftig, solange die Ausgangsspannung dabei sinusförmig bleibt. Energiekosten senken durch Blindleistungskompensation und Energiekontrollsysteme Energiemanagement mit System Richtlinien für die Auslegung One System. Hintergrund: Blindleistungen sind im Netz unerwünscht. Spannungsüberhöhung? Als Eigentümer ... auf der induktiven, cos phi so um 0.5 rum je nach Grösse. Als E-tech Unwissender frage ich mich nun, woher ich den wissen soll, bzw. Es sei angemerkt, dass der gesamte Konzern über eine Blindstromkompensationsanlage verfügt. größere Industrieanlagen, aber Haushalte ... Außerdem hätte ich den Zähler eh nicht bekommen, da man aus datenschutzgründen nur Einfamilienhäuser versorgt hat. Nicht sinusförmige Größen enthalten neben der Grundschwingung zusätzlich Oberschwingungen, zu denen sich kein einheitlicher Phasenverschiebungswinkel angeben lässt. nicht mehr bezahlt als sie verbraucht versucht man den Phasenwinkel auf annähernd 1 zu bringen. Wenn der Wechselrichter die Sinuskurve nicht halten kann, ist es klar das die Batterie zusätzlich belastet wird. Sat Apr 24, 2004 4:43 pm . Dieses wird durch Kompensationsanlagen erreicht, die schon mal mehrere 100 oder 1000kVAr erreichen (cos phi dann meistens 0,98). Dann kann der Leistungsfaktor λ {\displaystyle \lambda } nicht als Wirkfaktor cos φ {\displaystyle \cos \varphi } angegeben werden. der cosinus phi sollte nicht auf eins kompensiert werden, da es dann wiederum zu schwingungen im system kommen kann (warum auch immer, die wundersame welt der elektrophysik). Diskutiere Cos Phi im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Warum ist es nicht sinnig den Cos Phi auf 1 zu kompensieren? Ganz grob gesagt kann man das so sehen: Die Blindleistung ist nötig um die eigentliche Leistung zu übertragen. großverbraucher versuchen auf einen wert … Denn sie werden vom “Stromzähler” nicht erfaßt, verursachen aber Ströme auf den Leitungen. In der "Start" Position klingt es so, als wenn er zu fett laufen könnte. Nun weiss ich cos(phi) aber nicht? Dabei unterscheidet man zwischen ei- Stelle einfach mal die Gleichung für die Fehlerfortpflanzung auf und teile dann die linke Seite durch P^2 und die rechte durch (sqrt(3)UIC)^2. Gruß Basti der cosinus phi sollte nicht auf eins kompensiert werden, da es dann wiederum zu schwingungen im system kommen kann (warum auch immer, die wundersame welt der elektrophysik). Da waren aber noch ein paar bessere Gründe. Kompensiert man auf 1 und gewisse Induktivitäten falle weg (abschaltung etc.) Bei einer Überkompensation ist am Generator der Cos Phi nicht mehr 1 sondern schon kapazitiv. #19 perceptron, 4 Nov. 2007. Diese kann nicht genutzt, ... Dadurch kann der Leistungsfaktor auf einen Wert nahe 1 gebracht werden. bzw. Der Verschiebungsfaktor (cos-phi) stellt die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung (nur Grundschwingung 50Hz) dar. großverbraucher versuchen auf einen … Wenn sie nicht (durch Phasenverschiebung) kompensiert wird, wird sie zur Verlustleistung an jedem Leitungswiderstand. Dabei unterscheidet man zwischen ei- die Kondensatoren liegen an einer höheren Spannung als im Stern und müssen daher nicht so eine hohe Kapazität haben Warum wird ab 1,5 - 1,8 kV im Stern kompensiert? Hallo, kommt ganz darauf an wie man das Wort "pendeln" definiert. Warum bevorzugt man eine Kompensation im Dreieck? Über 2kW ist aber eine Kompensation vorgeschrieben, die dir den Cos Phi auf etwa 1 … Hallo, kann mir jemand erklären, warum man bei der Parallelkompensation nicht auf cos phi =1 kompensieren sollte? 1.3 Was sind die Auswirkungen auf das Verteilnetz? Gruß Basti Hintergrund: Blindleistungen sind im Netz unerwünscht. Mit seiner Hilfe lassen sich unterschiedliche Leistungswerte sehr einfach ineinander umrechnen (siehe Infokasten). Hebel auf "Start" dann ziehen, springt sofort an, er blubbert dann so vor sich hin, geht aber nicht aus, dann schiebe ich den Hebel auf die "Betriebsposition", und er läuft normal. Gesteuert werden die einzelnen Stufen über einen Blindleistungsregler, der die vorhandene induktive Blindleistung erfaßt und den gemessenen cos phi vergleicht mit dem eingestellten Ziel cos phi. Eine gefährliche Überspannung tritt bei Parallelkompensation nicht auf. Denn sie werden vom “Stromzähler” nicht erfaßt, verursachen aber Ströme auf den Leitungen. ... falls sie das Netz entlasten wollen. Antworten Neues Thema erstellen (Du musst angemeldet oder registriert sein, um Beiträge verfassen zu können. ... 12kW Motor, einmal mit cos 0,7 und einmal kompensiert auf 0,9 ... Warum sollte man dann Überhaupt eine Kompensatin durchführen, wenn's nix verändert? Aus der zeitlichen verschiebung der Kurven kannst du den Cos Phi ermitteln (1ms bedeuten 18° wenn ich mich nich irre). Netzseitig hat der FU, wie hier schon geschrieben, einen ziemlich guten cos phi. ... Durch Leistungsfaktorkorrekturfilter auf einen Leistungsfaktor von 1 kompensiert Beispiel. :-)) ... >> Warum nimmt man nicht cos phi 1? ... 12kW Motor, einmal mit cos 0,7 und einmal kompensiert auf 0,9 ... Warum sollte man dann Überhaupt eine Kompensatin durchführen, wenn's nix verändert? Schließlich wird nicht alles kompensiert, sondern man kompensiert nur auf cos phi von 0,9 - 0,95. ... Außerdem habe ich öfters gelesen, dass der Leistungsfaktor cos phi = 0,95 (ind. Es ist ein dynamischer Faktor, wenn keine Blindleistung benötigt wird, wird vom WR auch keine abgefragt. Ich verstehe nicht, warum er so stark zwischen -1 und 1 hin und her pendelt. Suche: Das könnte Dich auch interessieren: Gesteuert werden die einzelnen Stufen über einen Blindleistungsregler, der die vorhandene induktive Blindleistung erfaßt und den gemessenen cos phi vergleicht mit dem eingestellten Ziel cos phi. Mfg, Martin. Kompensieren wir diese Spule jetzt auf cos Phi 0, so fließt auch kein Strom mehr und der Spannungsfall ist wieder das gleiche. eine Firma mit vielen Induktivitäten (sprich Motoren etc.) Solange man den Kondesatorstrom im Auge behält und Wirkleistung vorhanden Nun muß der Generator kapazitive Blindleistung erzeugen.