Learn & play tab for rhythm guitar, lead guitar and keyboard with free online tab player, speed control and loop. Download original Power tab. Das Evangelium des Sonntags, das Gleichnis von den klugen und dummen Jungfrauen (Matthäus 25, 1-13) ist verarbeitet in dem berühmten und großartigen Lied von Philipp Nicolai „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (EG-Wü 147). Wachet auf, ruft uns die Stimme ist eine der bekanntesten Kantaten Johann Sebastian Bachs. Das Werk basiert auf dem bekannten gleichnamigen Choral von Philipp Nicolai aus dem Jahre 1599. "Wachet auf, ruft uns die Stimme" (Awake, calls the voice to us), BWV 140, also known as Sleepers Wake, is a church cantata by Johann Sebastian Bach, regarded as one of his most mature and popular sacred cantatas. Johann Sebastian Bach Wachet auf, ruft uns die Stimme Kantate BWV 140 (27. Sonntag nach Trinitatis) Wachet auf, ruft uns die Stimme Philip Nicolai (1599) Philip Nicolai (1599) Liedtext "Wachet auf," ruft uns die Stimme Der Wächter sehr hoch auf der Zinne, "Wach auf du Stadt Jerusalem! Mitternacht heißt diese Stunde!" Sie rufen uns mit hellem Munde: ... Sie wachet und steht eilend auf. Ihr Freund kommt vom Himmel prächtig, Von … Translation of J.S. Bach's Vocal Work. Cantata BWV 140 Wachet auf, ruft uns die Stimme Italian Translation Cantata BWV 140 - Svegliatevi, le voci ci chiamano Das Lied bildet die Grundlage der gleichnamigen Kantate Wachet auf, ruft uns die Stimme von Johann Sebastian Bach (BWV 140). Sein Sohn Johann Christoph Friedrich Bach schuf eine Motette für vierstimmigen Chor, in der er den Schlusschoral aus der Kantate seines Vaters vollständig integriert. Michael Praetorius schuf zwei Chorsätze des Liedes. Titel: Gott gab uns Atem, damit wir leben Quelle: Evangelisches Gesangbuch (EG-Wü) Nr. 432. Text: Eckart Bücken 1982. Melodie: Fritz Baltruweit 1982 Startseite; Gedichteverzeichnis; Kirchenlieder; Neue Lieder; Alle sonstigen Lieder; Gottes Wort; Allein auf Gottes Wort will ich. An Deiner Rede will ich bleiben Chorblätter, sortiert nach dem Kirchenjahr, die für den gottesdienstlichen Gebrauch vervielfältigt werden dürfen: Advent ChBl 003b Jetzt fangen wir zu singen an_SSA A Short Benediction (Christopp Lahme) fünfstimmiger Chor (SATTB) und Klavier (Orgel) nova-cantica-essen.de: A toy mon Dieu mon coeur monte (Marot/Estocart) Diese Seite verweist auch auf liturgische Kompositionen Bertold Hummels, die in den 60er und 70er Jahren gedruckt wurden und heute vergriffen sind. Sonntag | 04.03.2018, 15:00, Frankfurt (Oder) Kleist Forum. DIE ENTFÜHRUNG DES PRINZEN TANZ IM ZAUBERWALD II. Ballettschule Lang. Lieder aus der Württembergischen Landeskirche zum Hören, Sehen, Singen Die schönsten deutschen Gedichte. Gelesen von Katharina Thalbach, CD , Argon Verlag, Berlin, 2004. Die Website der fusionierten Gemeinden St.Peter in 45657 Recklinghausen Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Verzeichnis der Lieder im katholischen Gotteslob (mit Anhang für München-Freising) auf der Homepage von Wolfgang Adelhardt Liederarchiv des Kärntner Bildungswerks: Ergebnis der Online-Abfrage Die Abfrage des Liedarchives ergab 6844 Treffer Die Motette "Wachet auf, ruft uns die Stimme" ist stilistisch an dem Werk seines Vaters orientiert und enthält eine Bearbeitung des Chorals seines Vaters. Es handelt sich um eine sehr ansprechende und wertvolle Motette, die das Thema kunstvoll umsetzt. Nº6 bwv 140 «wachet auf, ruft uns die stimme» bwv 57 «selig ist der mann, der die anfechtung erduldet» bwv 73 «herr, wie du willt, so schick’s mit mir» Wachet auf, ruft uns die Stimme — Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 140, also known as Sleepers, Wake, is a cantata written in 1731 by Johann Sebastian Bach. [Christoph Wolff, Johann Sebastian Bach: The Learned Musician (W. W. Norton Company, 2000), 280. Johann Sebastian Bach: Wachet auf, ruft uns die Stimme. Lieferung gegen Rechnung, ab 20,- EUR portofrei (Deutschland). Das Rosenheimer Adventssingen, das vom Oberbayerischen Volksblatt präsentiert wird, steht heuer unter dem Motto: "Wacht auf, ruft uns die Stimme". Chor: "Wachet auf, ruft uns die Stimme" Anthony Robson & Richard Earle & The Monteverdi Choir & English Baroque Soloists & John Eliot Gardiner Bach, J.S. : Cantatas & Sacred Masterpieces »Wachet Auf, Ruft Uns Die Stimme« Kantate BWV 140 Am 27. Sonntag Nach Trinitatis (Cantata for the 27th Subday after Trinity" (28:35) 1. Die Motette: „Wachet auf ruft uns die Stimme“. Dieses Werk ist eigentlich nur instrumental begreifbar, und stellt höchste Anforderungen an die menschliche Stimme, die … Wachet auf, ruft uns die Stimme Kantate zum 27. Sonntag nach Trinitatis Erstmalig aufgeführt am 25. November 1731. Text: Verfasser unbekannt Das Consortium Musicum* Dirigent Wolfgang Gönnenwein - Wachet Auf, Ruft Uns Die Stimme, Kantate BWV 140 / Bringet Dem Herrn Ehre Seines Namens, Kantate BWV 148 first pressing or reissue. Wachet Auf, Ruft Uns Die Stimme Cantata, Bwv 140 1 Hörprobe Track 1: Chor: "Wachet auf, ruft uns die Stimme" (Original Version) Chor: "Wachet auf, ruft uns die Stimme" (Original Version) GL 110,1-3 „Wachet auf`, ruft uns die Stimme Segen Der barmherzige Gott hat uns den Glauben an das Kommen seines Sohnes geschenkt; er segne und heilige euch (uns) durch das Licht seiner Gnade. Mit den Chor-Übe-CDs kann jeder gut seinen Part ins Ohr und auf die Stimme bekommen - ganz einfach. Für jede Stimme gibt es eine eigene mit Computer erstellte CD, auf der sie lauter hervorgehoben und einprägsam herauszuhören ist, während die anderen Stimmen, Solisten und ggf. Und so nimmt auch die Johannesapokalypse uraltes Bildgut aus den Prophetenbüchern des Alten Testaments auf, und ein Liederdichter wie Philipp Nicolai verarbeitet sie im ausgehenden 16ten Jahrhundert zu dem Text, den wir heute noch mehrfach hören und selbst singen werden: "Wachet auf, ruft uns die Stimme!"